Zahnfleischwucherung – Was tun?

Feb. 7, 2024

Zahnfleischwucherung, auch Gingivahyperplasie oder Gingivaüberwuchs genannt, bezeichnet eine Verdickung oder übermäßige Vermehrung des Zahnfleischgewebes. Dieser Zustand kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich Medikamenteneinnahme, bestimmten Erkrankungen oder schlechter Mundhygiene. Eine Zahnfleischwucherung kann nicht nur ästhetisch störend sein, sondern auch zu Problemen beim Essen, Sprechen und in schweren Fällen zu Zahnfleischentzündungen oder Zahnverlust führen. Glücklicherweise gibt es mehrere Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Zahnfleischwucherungen zu behandeln und zu verhindern.

Was tun bei Zahnfleischwucherung?

1. Gründliche Mundhygiene

Eine verbesserte Mundhygiene ist der erste und wichtigste Schritt bei der Behandlung von Zahnfleischwucherungen. Regelmäßiges Zähneputzen, mindestens zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta, sowie tägliches Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten können helfen, die Ansammlung von Plaque zu reduzieren und das Zahnfleisch gesund zu halten.

2. Professionelle Zahnreinigung

Eine professionelle Zahnreinigung bei einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker kann Zahnstein und hartnäckige Plaque-Ablagerungen entfernen, die mit normalen häuslichen Mundhygienemaßnahmen schwer zu beseitigen sind. Regelmäßige Besuche helfen nicht nur, bestehende Zahnfleischwucherungen zu reduzieren, sondern auch zukünftigen Wucherungen vorzubeugen.

3. Überprüfung der Medikamente

Bestimmte Medikamente, insbesondere solche, die zur Behandlung von Epilepsie, Immunsuppressiva und einige Arten von Blutdruckmedikamenten, können Zahnfleischwucherungen verursachen. Wenn der Verdacht besteht, dass Medikamente die Ursache sind, sollte der behandelnde Arzt konsultiert werden, um mögliche Alternativen oder Anpassungen der Medikation zu besprechen.

4. Korrektive chirurgische Verfahren

In schweren Fällen von Zahnfleischwucherung kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um das überschüssige Gewebe zu entfernen und die Form des Zahnfleisches zu korrigieren. Solche Verfahren können unter lokaler Anästhesie durchgeführt werden und helfen, sowohl die Funktion als auch das ästhetische Erscheinungsbild des Zahnfleisches zu verbessern.

5. Behandlung zugrunde liegender Erkrankungen

Wenn eine systemische Krankheit wie Diabetes mellitus oder eine spezifische Zahnfleischerkrankung die Ursache für die Zahnfleischwucherung ist, sollte diese zugrunde liegende Erkrankung entsprechend behandelt werden. Eine gute Einstellung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes kann beispielsweise dazu beitragen, das Risiko von Zahnfleischproblemen zu verringern.

6. Anpassung der Ernährung

Eine gesunde Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, kann das Immunsystem stärken und zur Gesundheit des Zahnfleisches beitragen. Der Verzehr von viel Obst und Gemüse sowie die Reduzierung von Zucker und säurehaltigen Lebensmitteln kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Mundgesundheit zu fördern.

Fazit

Zahnfleischwucherungen können eine Herausforderung darstellen, aber durch eine Kombination aus guter Mundhygiene, professioneller zahnmedizinischer Betreuung, Anpassungen bei Medikamenten und gegebenenfalls chirurgischen Eingriffen lassen sich diese effektiv behandeln und kontrollieren. Es ist wichtig, bei ersten Anzeichen von Zahnfleischproblemen einen Zahnarzt zu konsultieren, um eine geeignete Behandlung einzuleiten und schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden.

Durchsichtige Zahnspangen

Online Termin buchen

Angst vor dem Zahnarzt

Du möchtest einen Termin?

Neueste Beiträge

Aligner vs. herkömmliche Zahnspangen: Ein umfassender Vergleich

Die Entscheidung zwischen Alignern und herkömmlichen Zahnspangen kann schwierig sein, da beide Optionen Vor- und Nachteile haben. In diesem Artikel legen wir den Fokus auf die Vorteile von Alignern im Vergleich zu traditionellen Zahnspangen und erklären, warum Aligner...

Reinigung von Zahnimplantaten – 10 wichtige FAQs

Die richtige Pflege und Reinigung von Zahnimplantaten ist entscheidend, um deren Langlebigkeit und Gesundheit zu gewährleisten. In diesem Artikel beantworten wir die zehn häufigsten Fragen zur Reinigung und Pflege von Zahnimplantaten, um Dir einen umfassenden...

Wann sind Aligner nicht geeignet?

Aligner sind eine beliebte Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Diese durchsichtigen, herausnehmbaren Schienen bieten eine ästhetisch ansprechende und komfortable Alternative zu traditionellen Zahnspangen. Allerdings sind Aligner nicht für alle Patienten und...

Wann kann man keine Implantate setzen?

Zahnimplantate sind eine bewährte Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen und die Funktion und Ästhetik des Gebisses wiederherzustellen. Allerdings gibt es bestimmte medizinische, lokale und psychologische Faktoren, die den Einsatz von Implantaten erschweren oder...

Füllung rausgefallen? Was tun? Ist es ein Notfall?

Das Herausfallen einer Zahnfüllung kann unerwartet passieren und viele Fragen aufwerfen. Obwohl es sich um keinen Notfall handelt, sollte es dennoch ernst genommen und zeitnah behandelt werden, um weitere Schäden oder Komplikationen zu vermeiden. Besonders...