Unsere Leistungen

Kieferorthopädie

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Montag – Mittwoch: 14:00 – 19:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 – 18:00 Uhr

Wo du uns findest

Zahnarzt110
Stadtweg 20
24837 – Schleswig

Wie du uns erreichst

04621 25960
info@zahnarzt110.de

Zahnfehlstellungen

Kinder/Jugendliche

unsichtbare Spange

Kieferorthopädie in Schleswig

Schnelle Termine

Online und per Telefon sind wir für Dich mit schnellen Terminen da. Jederzeit kannst Du bequem online Termine buchen, egal zu welcher Uhrzeit.

Digitale Zahnarztpraxis

Mit digitaler Technik können wir fortschrittlichste Behandlungen ermöglichen.

Lange Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Montag – Mittwoch: 14:00 – 19:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 – 18:00 Uhr

Für die ganze Familie

Wir bieten eine große Anzahl an Leistungen von Kindern bis zu Senioren.

Unsere Leistungen

Prophylaxe

Digitale Abformung beim Zahnarzt

Veneers

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Erwachsene?

Erwachsene mit leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen können in der Kieferorthopädie-Praxis in Schleswig eine Korrektur mit einer durchsichtigen Schiene, dem Aligner, durchführen lassen. Nach einer Diagnostik wird ein Scan aller Zähne erstellt und im Labor werden die Zahnfehlstellungen korrigiert. Die Aligner werden angefertigt und in den folgenden Terminen werden je nach Fehlstellung Haltepunkte an Zähnen befestigt oder auch Zähne verschmälert. Am Ende der Behandlung wird ein Draht auf der Innenseite der Zähne befestigt, um das neue Lächeln zu erhalten. Diese Behandlung ist bei gesetzlich Versicherten keine Kassenleistung.

Die häufigsten Zahnfehlstellungen: Überbiss, Kreuzbiss, Tiefbiss

Die häufigsten Zahnfehlstellungen sind der Überbiss, der Kreuzbiss und der Tiefbiss. Hier sind einige Informationen zu diesen Fehlstellungen:

  1. Überbiss: Ein Überbiss tritt auf, wenn die oberen Frontzähne horizontal über die unteren Frontzähne hinausragen. Dies kann genetisch bedingt sein oder durch schlechte Gewohnheiten wie Daumenlutschen oder Zungenpressen verursacht werden. Ein ausgeprägter Überbiss kann zu Kieferproblemen, Kiefergelenkschmerzen und einem erhöhten Risiko für Zahnverletzungen führen. Die kieferorthopädische Behandlung mit Zahnspangen oder Invisalign-Schienen wird oft empfohlen, um den Überbiss zu korrigieren.
  2. Kreuzbiss: Ein Kreuzbiss tritt auf, wenn die oberen Zähne bei geschlossenem Mund auf der Innenseite der unteren Zähne liegen. Dies kann einzelne Zähne oder den gesamten Kiefer betreffen. Ein Kreuzbiss kann zu Kieferasymmetrie, Kau- und Sprachproblemen sowie Zahnverschleiß führen. Die Behandlung erfolgt normalerweise durch kieferorthopädische Maßnahmen wie Zahnspangen, um den Kreuzbiss zu korrigieren und eine korrekte Bisslage herzustellen.
  3. Tiefbiss: Ein Tiefbiss tritt auf, wenn die oberen Frontzähne die unteren Frontzähne vollständig bedecken oder fast vollständig überdecken. Dies kann zu Problemen beim Kauen, Sprechen und bei der Ästhetik des Lächelns führen. Ein Tiefbiss kann auf genetische Faktoren, eine ungünstige Zahnentwicklung oder eine ungünstige Kieferposition zurückzuführen sein. Die Behandlung umfasst normalerweise den Einsatz von Zahnspangen, um die vertikale Ausrichtung der Zähne zu korrigieren und einen harmonischen Biss herzustellen.

Es ist wichtig, frühzeitig einen Kieferorthopäden aufzusuchen, wenn eine Zahnfehlstellung vermutet wird, da eine rechtzeitige Behandlung zu besseren Ergebnissen führen kann. Der Kieferorthopäde wird eine gründliche Untersuchung durchführen und die geeigneten Behandlungsoptionen für die spezifische Fehlstellung empfehlen.

Wie werden mittlere bis schwere Zahnfehlstellungen behandelt?

Bei mittleren bis schweren Zahnfehlstellungen, die nicht nur von den Zähnen bedingt sind, sondern schon im Knochen entstanden sind, ist in der Regel ein chirurgischer Eingriff fällig. Dieser wird mit einer festsitzenden Apparatur kombiniert, um Kieferfehlstellungen optimal zu behandeln. Sollte kein chirurgischer Eingriff gewünscht sein, können die Zahnfehlstellungen dennoch korrigiert und die Kieferfehlstellung kaschiert werden. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt den Großteil der Behandlungskosten, wenn ein chirurgischer Eingriff notwendig ist.

Mittlere bis schwere Zahnfehlstellungen erfordern in der Regel eine umfassendere Behandlung. Hier sind einige gängige Ansätze:

  1. Multiband-Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen: Bei mittleren bis schweren Zahnfehlstellungen werden oft festsitzende Zahnspangen verwendet. Diese bestehen aus Brackets, die auf den Zähnen befestigt werden, und Drahtbögen, die miteinander verbunden sind. Durch regelmäßige Anpassungen und Drahtwechsel werden die Zähne allmählich in die richtige Position gebracht.
  2. Kieferorthopädische Apparaturen: Neben festsitzenden Zahnspangen können auch andere kieferorthopädische Apparaturen zum Einsatz kommen. Dazu gehören Headgear, Aktivatoren, Quadhelix oder Herbst-Apparaturen. Diese Geräte werden individuell angepasst, um spezifische Fehlstellungen zu korrigieren und den Kiefer in die richtige Position zu bringen.
  3. Kieferorthopädische Chirurgie: In einigen Fällen, insbesondere bei schweren Kieferfehlstellungen, kann eine kieferorthopädische Chirurgie erforderlich sein. Dies beinhaltet eine enge Zusammenarbeit zwischen einem Kieferorthopäden und einem Kieferchirurgen. Die Kieferchirurgie kann notwendig sein, um den Kiefer neu auszurichten und die korrekte Bisslage herzustellen.
  4. Transparente Schienen (Invisalign): In einigen Fällen können auch transparente Schienen wie Invisalign verwendet werden, um mittlere bis schwere Zahnfehlstellungen zu behandeln. Diese Schienen werden individuell angefertigt und müssen regelmäßig gewechselt werden, um die Zähne allmählich in die richtige Position zu bringen.

Die genaue Behandlungsmethode hängt von der Art und dem Ausmaß der Zahnfehlstellung sowie den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Es ist wichtig, einen Kieferorthopäden aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die am besten geeignete Behandlungsoption zu besprechen.

Wie läuft die Kieferorthopädie-Behandlung für Kinder und Jugendliche ab?

Wenn bei einem Kind oder Jugendlichen in Schleswig eine Zahnfehlstellung diagnostiziert wird, muss zunächst die Schwere der Fehlstellung ermittelt werden, um zu entscheiden, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Nach Genehmigung des Behandlungsplans wird mit den Eltern und dem Kind ein längerer Termin vereinbart, um die geplanten Maßnahmen und eventuelle Alternativen zu besprechen. Je nach Maßnahme muss das Kind alle 2 bis 8 Wochen zur Überprüfung des Fortschritts der Therapie vorstellig werden. Die Therapie dauert in der Regel etwa 3 Jahre, und danach müssen die Retainer regelmäßig überprüft werden, um die Zähne in ihrer optimalen Lage zu halten.

Die Kieferorthopädie-Behandlung für Kinder und Jugendliche verläuft in der Regel in mehreren Schritten. Hier ist eine grobe Übersicht über den Ablauf:

  1. Konsultation und Diagnosestellung: Der erste Schritt besteht darin, einen Kieferorthopäden aufzusuchen. Bei der ersten Konsultation wird der Kieferorthopäde eine umfassende Untersuchung durchführen, um die Art und das Ausmaß der Zahnfehlstellung zu bestimmen. Dies umfasst eine klinische Untersuchung, Röntgenaufnahmen, Abdrücke der Zähne und gegebenenfalls Fotos. Basierend auf diesen Informationen wird eine Diagnose gestellt und ein Behandlungsplan erstellt.
  2. Frühbehandlung (falls erforderlich): In einigen Fällen kann eine Frühbehandlung empfohlen werden, wenn bestimmte Zahn- oder Kieferprobleme frühzeitig erkannt werden. Frühbehandlungen können dazu dienen, das Wachstum und die Entwicklung des Kiefers zu lenken, Platz für bleibende Zähne zu schaffen oder andere Probleme zu korrigieren. Dies erfolgt normalerweise mit abnehmbaren Zahnspangen oder speziellen Geräten.
  3. Hauptbehandlung mit festsitzenden Zahnspangen: Sobald das Kind oder der Jugendliche ausreichend gewachsen ist und die bleibenden Zähne durchbrechen, wird die Hauptbehandlung mit festsitzenden Zahnspangen durchgeführt. Brackets werden auf die Zähne aufgebracht, und Drahtbögen werden durch die Brackets geführt. Diese Zahnspangen werden regelmäßig angepasst, um allmählich die gewünschte Zahnposition zu erreichen. Die Behandlungsdauer variiert je nach Schweregrad der Fehlstellung, beträgt aber in der Regel mehrere Monate bis Jahre.
  4. Retentionsphase: Nach Abschluss der Hauptbehandlung wird eine Retentionsphase eingeleitet. In dieser Phase werden Retentionsgeräte wie herausnehmbare Schienen oder festsitzende Retainer verwendet, um die erreichte Zahnposition stabil zu halten. Die Retentionsphase ist wichtig, um ein Zurückwandern der Zähne zu verhindern und das langfristige Behandlungsergebnis zu sichern.

Während der gesamten Behandlung werden regelmäßige Kontrolltermine beim Kieferorthopäden vereinbart, um den Fortschritt zu überwachen, Anpassungen vorzunehmen und etwaige Fragen oder Bedenken zu besprechen.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Fall individuell ist und die genauen Schritte und Behandlungsdauer je nach Situation variieren können. Der Kieferorthopäde wird den Patienten und seine Eltern über den spezifischen Behandlungsablauf informieren und sie während des gesamten Prozesses begleiten.

Welche Vorteile bieten unsichtbare Zahnspangen?

Unsichtbare Zahnspangen, auch Aligner-Therapie genannt, bieten ästhetische Vorteile, sind komfortabler und haben eine kürzere Behandlungsdauer im Vergleich zu herkömmlichen Zahnspangen. Die Schienen können einfach entfernt werden, um eine optimale Mundhygiene zu gewährleisten, und bieten keine Einschränkungen bei sportlichen Aktivitäten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Aligner-Therapie nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet ist und dass die Anweisungen des Zahnarztes oder Kieferorthopäden genau befolgt werden müssen.

Eine unsichtbare Zahnspange ist eine moderne Lösung zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, die in der Regel aus transparenten Kunststoffschienen besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnspangen, die aus Metall bestehen, sind unsichtbare Zahnspangen kaum sichtbar und bieten somit eine ästhetisch ansprechende Option für Menschen, die ihre Zähne korrigieren möchten, aber keine auffällige Zahnspange tragen möchten.

Unsichtbare Zahnspangen werden individuell angefertigt und sind auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten. Sie werden in der Regel alle paar Wochen ausgetauscht, um eine fortschreitende Korrektur der Zahnposition zu ermöglichen. Da sie aus transparentem Kunststoff bestehen, sind sie unauffällig und beeinträchtigen nicht das äußere Erscheinungsbild des Trägers.

Die unsichtbare Zahnspange bietet auch den Vorteil, dass sie beim Essen und Trinken herausgenommen werden kann. Dadurch ist es möglich, uneingeschränkt zu essen und die Zähne gründlich zu reinigen, was zu einer besseren Mundhygiene während der Behandlung führt.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Zahnfehlstellungen mit einer unsichtbaren Zahnspange korrigiert werden können. In einigen Fällen, wie bei schwerwiegenden Kieferanomalien, kann eine herkömmliche feste Zahnspange erforderlich sein. Es ist ratsam, einen Kieferorthopäden zu konsultieren, um die beste Option für die individuellen Bedürfnisse und die Schwere der Zahnfehlstellung zu bestimmen.

Ist eine Kieferorthopädie-Behandlung für gesetzlich Versicherte kostenfrei?

Nein, eine Kieferorthopädie-Behandlung, welche für gesetzlich Versicherte kostenfrei ist, wird bei uns nicht angeboten. Unsere Kieferorthopädie-Behandlungen zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus und sind mit einem zusätzlichen Aufpreis verbunden. Die Kosten für diese Behandlungen werden in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen und können nur unter bestimmten Voraussetzungen von privaten Zusatzversicherungen erstattet werden. Wir informieren Dich gerne ausführlich über die Kosten und Behandlungsmöglichkeiten und beraten Dich individuell in unserer Praxis.

Wie kann man einen Termin in der Kieferorthopädie-Praxis in Schleswig vereinbaren?

Einen Termin kannst Du entweder telefonisch oder direkt online mit dem Zahnarzt in Schleswig vereinbaren. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und stehen für alle Fragen rund um die Kieferorthopädie-Behandlung zur Verfügung.

Deine Zahnarztpraxis Schleswig

Du hast Fragen?

Datenschutz