Zahnarzt in Schleswig
  • News
  • Zahnarzt Schleswig
    • Unsere Bewertungen
  • Unsere Leistungen
    • Akute Zahnschmerzen
    • Angstpatient
    • Kontrolltermin
    • Parodontosebehandlung
    • Zahnimplantate
    • Prophylaxe
    • Veneers
    • Kieferorthopädie
    • Hausbesuch
    • Neupatient
  • Team
    • Karl Seelbach
    • Ellen Seelbach
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online Termin buchen!
Sind Sie Angstpatient?
Sie haben aktuell Zahnschmerzen?

Amalgamfüllung entfernen

Möchten Sie Ihre Amalgamfüllungen entfernen und ersetzen?

Rufen Sie uns an!

Telefon

Wir freuen uns über einen persönlichen Kontakt. Lassen Sie uns einen Termin vereinbaren.

Wir sind für Sie da.

Geöffnet

Mo – Fr: 07:30 – 13:00 Uhr
Montag : 14:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 18:30 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr

Wo Sie uns finden

Anfahrt

Sie finden uns direkt in der Innenstadt. Parken Sie im kostenlosen Parkhaus gegenüber.

Amalgamfüllungen schädlich?: Entfernen oder besser im Zahn lassen?

Die Amalgamfüllung betrachten viele Menschen als schädlich, weil in dem Materialmix Quecksilber enthalten ist. Sie stellen sich deshalb die Frage, ob sie die Amalgamfüllungen entfernen lassen sollen. Wir haben deshalb für Sie nachfolgend die wichtigsten Fakten rund um das weit verbreitete Material für Zahnfüllungen zusammengetragen. haben Sie noch Fragen? Ihr Zahnarzt in Schleswig hilft Ihnen gern weiter.

Online Terminvergabe - jetzt Termin sichern

Was sagen Überwachungsbehörden zu den Amalgamfüllungen?

Im Jahr 2020 sorgte eine Empfehlung der amerikanischen Food and Drug Administration (kurz FDA, zuständig für die Lebensmittel- und Arzneimittelüberwachung) für Aufmerksamkeit. Sie riet von einem weiteren Einsatz des Amalgams als Zahnfüllung ab. Allerdings bezieht sich diese Empfehlung ausschließlich auf Risikogruppen. Dazu gehören beispielsweise:

  • schwangere und stillende Frauen
  • Kinder unter 6 Jahre
  • Menschen mit Nierenfunktionsstörungen

Die Expertinnen und Experten der FDA betonen in der Empfehlung vom September 2020 jedoch explizit, dass es nicht ratsam ist, eine intakte Amalgamfüllung entfernen zu lassen. Sie begründen das einerseits mit einem vermeidbaren Verlust von Zahnsubstanz und den Quecksilberdämpfen, die bei der Entfernung freigesetzt werden. Sie gelten als gefährlicher als die minimalen Quecksilbermengen, die von einer intakten Amalgamfüllung aus in den Körper gelangen können.

FDA Informationen

Raten deutsche Experten dazu, Amalgamfüllungen entfernen zu lassen?

Der Bewertungsausschuss für zahnärztliche Leistungen kam in einem Beschluss vom Sommer 2018 zu einer ähnlichen Schlussfolgerung. Dort heißt es, dass Amalgamfüllungen beim Vorliegen einer schweren Nierenfunktionsschwäche sowie Kontaktallergien mit einem der im Amalgam enthaltenen Stoffe „absolut kontraindiziert“ sind. Dazu gehören neben einem maximal 3 Prozent betragenden Quecksilberanteil auch Zinn, Kupfer, Indium und Silber. Aus der Beurteilung des Bewertungsausschusses für zahnärztliche Leistungen kann also ebenfalls keine Empfehlung zur Entfernung der Amalgamfüllungen abgeleitet werden.

Deutsche Zahnarztpraxen dürfen Amalgamfüllungen noch verwenden

Die Reduzierung und Vermeidung der Verwendung von Quecksilber in der Zahnmedizin und anderen Bereichen resultiert aus der Quecksilberverordnung, die im Rahmen der Minamata-Konvention geschaffen wurde. Einige europäische Länder haben Amalgamfüllungen (teilweise mit einer Übergangsfrist) bereits verboten. Dazu gehören beispielsweise Dänemark, Norwegen und Schweden. Der Hauptgrund für den Verzicht auf Amalgam (mit Ausnahme der oben benannten Risikogruppen) ist jedoch der Umweltschutz. Deutschland hat dafür eine andere Lösung gefunden. Zahnarztpraxen müssen besondere Anforderungen an den Gewässerschutz erfüllen und die Nutzung eines Amalgamabscheiders nachweisen. So kann das in den Zahnfüllungen enthaltene und bei der Herstellung freigesetzte Quecksilber nicht in die Umwelt gelangen, sondern wird stattdessen als Sondermüll entsorgt.

Risiken durch Amalgamfüllungen vorbeugen: So geht’s

Wir Zahnärzte leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung der (sehr minimalen) Risiken der Amalgamfüllungen. Das beginnt bereits bei der umfassenden Anamnese, in der dafür relevante Grunderkrankungen, Unverträglichkeiten und Besonderheiten unserer Patientinnen und Patienten erfasst werden. Zudem prüfen wir bei jedem Kontrolltermin den Zustand der Zahnfüllungen. Stellen wir Lockerungen oder andere Probleme fest, werden wir selbstverständlich die Amalgamfüllung entfernen und gegen ein moderneres und umweltverträglicheres Material austauschen. Ansonsten raten auch wir von der Entfernung dieser Zahnfüllungen ohne akuten Grund ab, weil jeder Austausch intakter Füllungen ein vermeidbares Risiko für Entzündungen des Zahnmarks, des Zahnnervs sowie der Zahnwurzel und der Kieferknochen nach sich zieht.

Sie haben Fragen oder gehören zu einer der Risikogruppen, bei denen es empfohlen wird, Amalgamfüllungen entfernen zu lassen? Das Team unserer Zahnarztpraxis in Schleswig berät Sie gern individuell.

Kontakt
compfair Logo
kzv Logo
invisalign Logo
Seelachroland Logo

Online Termin buchen!

Online Termin buchen!
Chatte mit uns

Online Services

Online Anamnesebogen ausfüllen!

Kontakt

+49462125960

© Copyright Ellen Seelbach-Roland und Karl Seelbach

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen